Touni — Khadr Sayed El Touni (* 15. März 1915 in; † 25. September 1956 in Helwan, Al Qahira) war ein ägyptischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Weltrekorde … Deutsch Wikipedia
Touni et litelle — Titre original Touni et Litelle Genre Série d animation Pays d’origine France Chaîne d’origine TF1 Nombre de saisons 1 Nombre d’épis … Wikipédia en Français
Touni et Litelle — Titre original Touni et Litelle Genre Série d animation Pays d’origine France Chaîne d’origine TF1 Nombre de saiso … Wikipédia en Français
Khadr Sayed El Touni — (* 15. März 1915; † 25. September 1956 in Helwan, Al Qahira) war ein ägyptischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Weltrekorde … Deutsch Wikipedia
Khadr El Touni — Khadr Sayed El Touni ( ar. خضر التوني, also spelled Khedr Eltouny; March 15, 1915 ndash; September 25, 1956) was an Egypt s weightlifter. Until recently he was ranked #1 on the list of history s 50 greatest weightlifters issued by the… … Wikipedia
1936 Summer Olympics — Games of the XI Olympiad Host city Berlin, Germany Nations participating 49 Athletes participating 3,963 ( … Wikipedia
Peter George (Gewichtheber) — Peter George (* 29. Juni 1929 in Akron, Ohio) ist ein ehemaliger US amerikanischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 USA Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Adolf Wagner (Gewichtheber) — Adolf Wagner (* 27. Juni 1911; † 9. April 1984) war ein deutscher Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Erfolge bei deutschen Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Alexander Kurynow — Alexander Pawlowitsch Kurynow (russisch Александр Павлович Курынов; * 8. Juli 1934; † 30. November 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 … Deutsch Wikipedia
Asen Zlatev — Assen Slatew Persönliche Informationen Name: Assen Slatew Nationalität … Deutsch Wikipedia